Index  |  Wegweiser  |  LMU-Startseite  | Anmelden

ENGLISH |  РУССКИЙ |  DEUTSCH

Deutsche Obugristen


Wolfgang Steinitz


*28. Februar 1905 in Breslau, † 21. April 1967 in Berlin; Finnougrist, Russist und Volkskundler. Studium in Breslau und Berlin, u.a. bei Ernst Lewy.

image Wolfgang Steinitz Steinitz unternahm 1924–1926 Reisen nach Finnland, Estland und in die SU. 1933 wurde er aus der Universität Berlin entlassen, 1933/34 emigrierte er über Estland in die SU und wurde Professor für finno-ugrische Sprachen am Leningrader Institut der Nordvölker. 1935 verbrachte er sechs Monate bei den Chanten, wo er umfangreiches Text-, grammatikalisches und lexikalisches Material sammelte. In der Folge arbeitete er mit chantischen Studenten vom Herzen-Institut in Leningrad zusammen. 1937 emigrierte er nach Schweden und arbeitete ab 1943 am Ungarischen Institut an der Universität Stockholm. Ab 1946 leitete er das Finnisch-ugrische Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

1939 veröffentlichte Steinitz in zwei Bänden eine Textsammlung aus dem Synja- und Scherkal-Chantischen mit sprachlichen und ethnographischen Kommentaren sowie Skizzen der Grammatik. Mit dem Prager Zirkel stand er in engem Kontakt, entsprechend untersuchte er die Phonologie der chantischen und mansischen Dialekte und verfasste je eine Monographie über den Vokalismus dieser beiden Sprachen. Den Vokalwechsel der obugrischen Sprachen hielt er zu diesem Zeitpunkt für eine aus dem Finno-Ugrischen ererbte Erscheinung; 1965 gab St. bekannt, dass sich sein Verdacht nicht erhärtet hätte. Weitere Arbeiten verfasste er zu russischen, syrjänischen (komi), türkischen, selkupischen und nenzischen Lehnwörtern im Chantischen.

Ein schulenbildender Streit entfachte sich anlässlich der Frage der permischen Lautgeschichte, die der große Finnougrist Erkki Itkonen mit Hilfe sogenannter "inconditioned splits" zu erklären versuchte, wogegen St. vehement argumentierte.

Neben seinen linguistischen Arbeiten widmete sich St. vermehrt folkloristischen Themen: in seiner Dissertation behandelte er die Volksdichtung der Karelier und Finnen; in späteren Werken befasste er sich mit der epischen Dichtung und den Märchen der Obugrier, sowie mit ethnographischen und mythologischen Themen.

Weitere Arbeitsgebiete stellten die Sammlung deutscher Volkslieder, ein Lehrbuch der russischen Sprache sowie das von ihm mitbegründete Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache dar.

(Anna Widmer)

Links:

  • Artikel auf Wikipedia "Wolfgang Steinitz".
  • Biographie von Wolfgang Steinitz, herausgegeben von Dr. Wolfgang Kaschuba und Steinitz' Sohn, Prof. Dr. Klaus Steinitz.
  • Rezension der oben genannten Biographie (PDF). Veröffentlicht in Lomonossow 1/2006.
  • Persönliche Erinnerungen von Nikolay Ivanovich Teryoshkin an seinen Schüler Wolfgang Steinitz (PDF). Published in Lomonossow 02/2002.
  • Werke (Auswahl; Weiteres s. Gesamtbibliographie):

    Gert Sauer


    *1932 Frankfurt an der Oder. Studium der Finnougristik in Berlin bei Wolfgang Steinitz; Abschluss 1956 mit der Arbeit Die Nominalbildung im Ostjakischen (Vach-Vasjuganer Dialekt).

    1956 trat S. eine Aspirantur an der Humboldt-Universität an; 1959 erfolgte seine Promotion mit der Arbeit Die Nominalbildung im Ostjakischen. Ab 1959 war S. an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin tätig, wo er unter der Leitung von W. Steinitz am DEWOS arbeitete. 1967 übernahm er mit zwei, später drei Kolleginnen die Herausgabe des DEWOS und zeichnete als Schlussredakteur der Einträge bis 1993 verantwortlich. Ab 1966 hielt S. Vorlesungen im Fach Finnougristik und betreute zahlreiche Diplomarbeiten und Dissertationen zu finnougristischen Themen. Nach dem Abschluß des DEWOS übernahm S. die Leitung der Arbeitsgruppe mit dem Thema "Finnougrisch-russische Sprachkontakte am Beispiel des Ostjakischen". Als Herausgeber und wissenschaftlicher Betreuer besorgte er die Veröffentlichung der vierbändigen für die Ostjakologie so wichtigen Ostjakologischen Arbeiten von W. Steinitz. Er organisierte das 1. Internationale Symposion für uralische (finnisch-ugrische) Phonologie in Berlin 1974.

    Neben der Monographie zur Nominalbildung des Chantischen verfasste S. diverse Aufsätze, über die Phonologie verschiedener chantischer Dialekte, über Nominalstammtypen, die Morphologie der Adjektive, Verbalpräfigierung, Lexeme deskriptiven Charakters sowie einige Aufsätze zu allgemein finnougristischen Themen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Lehnbeziehungen zwischen dem Chantischen und der geographisch angrenzenden Sprachen: dem Komi, Selkupischen, Tatarischen und Russischen.

    (Anna Widmer)

    Werke (Auswahl; Weiteres s. Gesamtbibliographie):

    Gerhard Ganschow


    *5. Dezember 1923 in Berlin. Ab 1948 Studium der Philosophie, Germanistik und Finnougristik an der Humboldt-Universität Berlin.

    1952 Staatsexamen bei Wolfgang Steinitz mit einer Arbeit zur Verbalbildung im Vach-Vasjugan-Dialekt des Ostjakischen. Promotion 1956 (Die Verbalbildung im Ostjakischen, erschienen 1965). Ab 1956 Tätigkeit als Assistent bei der Sprachwissenschaftlichen Kommission der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin; 1961 Oberassistent. Anschließend Assistent am Finnisch-Ugrischen Seminar der Universität Hamburg. 1965 außerordentlicher Professor am Lehrstuhl für Finnougristik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Emeritierung 1989. Lehrtätigkeit bis 1999.

    (Anna Widmer)

    Werke (Auswahl):

    Impressum - Datenschutz - Kontakt
    Last update: 24-08-2023